Medientipps zu weißem Feminismus
Lesestoff
Bücher
Beck, Koa, White Feminism. From the Suffragettes to Influencers and Who They Leave Behind, New York: Simon & Schuster 2021.
Eddo-Lodge, Reni, Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche, Stuttgart: Tropen 2019, Kapitel „Die Feminismusfrage”, S. 151-191.
Hamad, Ruby, White Tears/Brown Scars. How White Feminism Betrays Women of Color, Catapult 2020.
Kendall, Mikki, Hood Feminism. Notes From the Women White Feminists Forgot, London u. a.: Bloomsbury 2020.
Rafia Zakaria, Against White Feminism. Notes on Disruption, London: Penguin 2021.
Artikel
Haubichler, Beate, „Weißer Feminismus im Fokus. Interview mit Gabriele Dietze”, in: Migrazine, Nr. 2, 2013, http://www.migrazine.at/artikel/wei-er-feminismus-im-fokus, Zugriff am 3. Juli 2021.
Lennox, Sara, „Geteilter Feminismus: der Umgang mit Differenzen unter Frauen in Deutschland und den USA”, in: Freiburger FrauenStudien, 1995, 1, S. 133-149, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-312335, Zugriff am 3. Juli 2021.
Phipps, Alison, „White Tears and White Rage: Victimhood and (as) Violence in Mainstream Feminism”, in: European Journal of Cultural Studies, 24. Jg., Nr. 1, 2021, S. 81-93.))
Remli, Fatima, „Wie weißer Feminismus Islamophobie vorantreibt. Kein Angriff, sondern eine Aufforderung zum Umdenken”, auf: Website renk Magazin, 28. Dezember 2020, https://renk-magazin.de/wie-weisser-feminismus-islamophobie-vorantreiben/, Zugriff am 2. Juli 2021.
Rinas, Rinas, „Autorin Alice Hasters: ‚Feminismus in Deutschland wird zu weiß gedacht’“, auf: Website Redaktionsnetzwerk Deutschland, 6. März 2021, https://www.rnd.de/politik/weltfrauentag-alice-hasters-kritisiert-privilegien-weisser-frauen-BLN4FB3QEVBZVPQXKNHUUJ4IIQ.html, Zugriff am 3. Juli 2021.
Zu Feminismen
Ali, Zahra (Hg.), Islamische Feminismen, Wien: Passagen 2017, 2. Aufl.
Carruthers, Charlene A., Unapologetic. A Black, Queer, and Feminist Mandate for Radical Movements, Boston: Beacon Press 2018.
Glover, Anja, „Schwarzer Feminismus. Mit Nastasha A. Kelly”, Podcast Kafi am Freitag, 13. Juni 2020.
Graneß, Anke u. a., Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika, Stuttgart: utb 2019.
Kelly, Natasha (Hg.), Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte, Münster: Unrast 2019.
Ondreka, Lukas „Ich bin Schwarz und ich bin wunderschön”, Podcast Dissens, 5. Juni 2019.
Sirri, Lana (Hg.), Einführung in islamische Feminismen, Berlin: w_orten & meer 2017.
Auf die Ohren
Podcasts
Eddo-Lodge, Reni, „White Women Crying is Racist”, mit Angelica und Kelsey (Sisters Uncut) und Laurie Penny, Podcast About Race, Folge 7, 3. Mai 2018.
Vorsatz, Laura, „Feministisch Streiten 3: Tupoka Ogette über weißen Feminismus und Intersektionalität”, Folge 17, Podcast Feminismus mit Vorsatz, 19. Feburar 2021.
Visuelles
Kelly, Natasha „Wie kann weißer Feminismus Teil der intersektionalen Debatte werden?“, Keynote Burning Issues meets Kampnagel, 31. Oktober 2020, Minute 55, auf YouTube, https://www.youtube.com/watch?v=u9UNS_OvYww, Zugriff am 2. Juli 2021.
Zur Sprache auf diesem Blog: Immer, wenn wir Genderbezeichnungen nutzen, beziehen wir uns gleichermaßen auf trans wie cis Menschen. Uns ist bewusst, dass die von uns verwendeten Begriffe soziale Konstrukte sind und es mehr als zwei Geschlechter gibt. Um gendersensible Sprache zu verwenden, nutzen wir den Doppelpunkt. Falls wir über eine Person schreiben, die sich eine andere Selbstbezeichnung wünscht, verwenden wir diese.
Schwarz wird großgeschrieben, da dies nicht für eine Hautfarbe, sondern politische Selbstbezeichnung steht. weiß wird kursiviert, da es sich dabei um eine privilegierte Positionszuschreibung handelt.